Wirtschaft

SmartProduction2024 - Zukunftstechnologien in der Produktion 16.05.2024

Die SmartProduction hat sich zu einer sehr erfolgreichen Plattform für Start-Ups, mittelständische Unternehmen und Weltmarktführer aus der Region entwickelt. Unternehmen diskutieren die vielschichtigen Herausforderungen der Zukunft - zeigen sich gegenseitig Lösungsansätze und Problemlösungsverfahren und tauschen Erfahrungen aus.

 

Das Ziel der Veranstaltung ist die Inspiration von Gleichgesinnten aus der produzierenden Industrie, sowie die Vernetzung der großen und kleinen Unternehmen untereinander. Zur Konferenz sind auch dieses Mal wieder Geschäftsführer, Wissenschaftler, Ingenieure und Techexperten geladen um sich über aktuelle Brennpunktthemen und Neuerungen auszutauschen.

 

Die SmartProduction 2024 steht ganz im Zeichen der Logistik der Zukunft. Am 16. Mai 2024 kommen wieder Vertreter der produzierenden Industrie und berichten im Rahmen von sechs Key-Notes zu den Themenkomplexen Logistik der Zukunft, AGVs/AMRs sowie Künstliche Intelligenz. Am Nachmittag haben die Teilnehmer in drei Work-Shops die Möglichkeit noch tiefer und interaktiv in die Themenkomplexe einzusteigen. 

Logistik der Zukunft

Die Zukunft der Logistik wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. KI, Automatisierung, Mobilitytrends, IoT, Gloablisierung sind nur einige davon. Wie sich diese Trends und Entwicklungen weiterentwickeln und miteinander interagieren können und welche Auswirkungen das auf die produzierende Industrie hat, nehmen wir dieses Mal unter die Lupe.

 

Automated Guided Vehicles / Autonomous Mobile Robots

AGVs sind aus modernen Produktions- und Logistikprozessen nicht mehr wegzudenken. Entweder als fahrerloses flur- oder spurgebundenen Fördermittel für Güter und Waren. Oder als Autonomous Mobile Robots die mit intelligenter Vernetzung von Maschinen und Abläufen, Prozesse individualisierter und langfristig flexibler machen.

 

 

 

 

 

 

Artificial Intelligence

Die Künstliche Intelligenz wird in der produzierenden Industrie als eine der Schlüsseltechnologien gesehen. Ob in der Entwicklung, im Produktionsprozess oder im hergestellten Produkt. Die Technologie kann Innovationsprozesse beschleunigen und hat enormes Potenzial in der Prozessoptimierung. Natürlich birgt die Technologie auch Herausforderungen wie Datensicherheit oder Qualifikation der Mitarbeiter.

 

 

Ausstellung

Neben den Vorträgen hat vor allem auch der Marktplatz immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch dieses Mal präsentieren sich Anbieter und Unternehmen mit hochinnovativer Themen, Wissenschaft und anderen Bereichen rund um die Produktion der Zukunft im Rahmen einer Ausstellung.

 

Vorläufiges Programm

Momentan sind wir für Sie in der Feinabstimmung für ein weiteres  hochqualitatives Programm rund um das Thema Logistik der Zukunft.

 

09:30 – 13:00 Uhr: Key-Notes

Wir planen auch dieses Mal wieder mit 6 Key-Notes. Zu jedem Themenkomplex wird es zwei spannende Use-Cases geben.

  • Logistik der Zukunft
  • Automated Guided Vehicles / Autonomous Mobile Robots
  • Artificial Intelligence

14:00 – 16:00 Uhr: Pause

14:00 – 16:00 Uhr: Workshops inkl. Ergebnis-Präsentation

Drei Workshops laden die Teilnehmer zur interaktiven Teilnahme ein. Die moderierten Diskussionsrunden in den Break-outs sollen  Einsatz- und Lösungsansätze praktisch vermitteln und gemeinsam unter professioneller Anleitung erarbeitet werden.

  • Logistik der Zukunft
  • Automated Guided Vehicles / Autonomous Mobile Robots
  • Artificial Intelligence

16:00 – 17:30 Uhr: Networking

09:00 – 17::30 Uhr: Ausstellung / Logistics Fair

ab 17:30 Ausklang 

 

Speaker und Aussteller

Sie kennen Sich in dem Bereich Logistik der Zukunft aus?

Sie haben ein innovatives Unterenehmen im Bereich Logistik, Fahrerlose Transportsysteme,  autonome mobile Roboter oder Künstliche Intelligenz, das Sie der Maschienenbauregion Allgäu vorstellen möchten?

Dann melden Sie sich bei uns unter: 08342 4008 64 oder per Mail 

 

 

SmartProduction2023 - Rückblick und Eindrücke

Event Review: SmartProduction 2023 am 04.05.2023

 

Am 04.05.2023 war es wieder soweit. Im Fendtforum wurden die Tore zur mittlerweile dritten SmartProduction geöffnet und fand auf Grund seiner gewachsenen Größe mittlerweile in beiden Hallen statt. Es kamen 20 Aussteller, die die Markthalle bespielten, sechs Top-Key-NoteSpeaker von Marktführern aus ganz Süddeutschland. 8 Firmen und Institutionen die die Diskussions-Panel bespielt haben und über 170 Besucher.

 

Den Ursprung hat die Konferenz in 2020 als die Stadt Marktoberdorf zusammen mit Fendt die Idee geboren hatte sich auf praktische Art und Weise zu aktuellen Zukunfts- und Produktionsthemen mit Gleichgesinnten auszutauschen. Es geht um den Wissenstransfer der vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen aber auch der ganz großen sowie den wissenschaftlichen Einrichtungen.

 

Kurz vor Corona ging es um KI und Robotik, später dann um Nachhaltigkeit und Predictive Maintenance und nun zuletzt um Energie der Zukunft und Komplexität.

Passend zu diesen Themen reihten sich dann im Marktplatz des Fendt Global Forums dann die Aussteller. Hier gab es die VR-Welt zu erkunden, neue Mensch-Roboter-Anwendungen, Einblicke in die Welt der Sensorik und Batteriespeicher der Zukunft und auch sonst allerlei Zukunftstechnologien. Mitten zwischen den Ausstellungsbesuchern servierten und reinigten die Serviceroboter.

 

In den Vorträgen und Panels ging es um die Energie der Zukunft. Im Markt, im Produkt und im Unternehmen. Die Quintessenz: Wir brauchen mehr Austausch und Kooperationen untereinander. Energie wird dezentraler angeboten und wir sind gespannt, wie die Digitalisierung und KI den Energiemarkt umkrempeln werden. Im Komplexitätsmanagement werden die Märkte zunehmend von Losgröße 1 beherrscht. Die Unternehmen müssen auf der einen Seite Prozesse zunehmend standardisieren und gleichzeitig flexibel einsetzbar gestalten. Auch hier hilft die Digitalisierung weiter.

Unternehmen kämpfen jetzt bereits mit vielen großen Hürden, die aber auch als Chancen zu verstehen sind – um im Wettbewerb zu bestehen. Ganze Konzerne richten sich in Management-, Produkt- und Angebotsstrategie neu aus.  

 

Die SmartProduction ist die Plattform, bei der sich alle frei und ohne Zwang dazu austauschen können. Mit praktischen Beispielen und mit Wissen aus anderen Branchen. Für das nächste Jahr und die nächste Veranstaltung läuft die Organisation bereits wieder an – mit neuen Themen und neuen Ideen.

 

 

 

 

Auszug der bisher teilnehmenden Firmen: 

Digitales Grußwort und Teilnehmerstimmen

Schirmherrschaft - Bayerischer Staatsminsiter für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume

Grußwort 

des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst,  Markus Blume, für die Technologiekonferenz „SmartProduction – Zukunftstechnologien in der produzierenden Industrie“

 

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SmartProduction-Konferenz,

 

Smart Production inmitten ländlicher Idylle: Diese gelungene Verknüpfung von Hightech und Heimat macht den Freistaat Bayern zu einem global höchst erfolgreichen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Dabei ist und bleibt der wichtigste Faktor unserer Wettbewerbsfähigkeit die bayerische Innovationskraft. Um diese weiter zu stärken, investiert der Freistaat mit der Hightech Agenda Bayern insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro für eine bundesweit einzigartige Technologieoffensive. Gezielte Impulse im ganzen Land erzeugen eine Breitenwirkung, von der die Menschen überall in Bayern profitieren.

 

Klar ist aber auch: Damit wir dauerhaft an der Weltspitze bleiben und künftig noch smarter produzieren können, benötigen wir immer wieder bahnbrechende Impulse. Wir brauchen den Transfer nicht nur aus der Wissenschaft, sondern auch aus dem bayerischen Unternehmertum – vom kleinen Familienbetrieb über Start-Ups und Mittelständler bis zum globalen Marktführer. Denn gerade in diesen bewegten Zeiten werden die Herausforderungen nicht weniger: Mit welchen Energiesystemen sichern wir unsere Zukunftsfähigkeit? Wie gehen wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung rasch, flexibel und adäquat mit dem komplexen Zusammenspiel sich ständig verändernder Einflussfaktoren um?

 

Lassen Sie sich durch den gemeinsamen Austausch über diese und weitere spannende Fragestellungen in Ihrer Innovationskraft zu noch smarteren Lösungen beflügeln. Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft über die SmartProduction als wichtige Innovationsplattform übernommen und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern inspirierende Gespräche, Einblicke und Erkenntnisse.

 

München, im Februar 2023

 

Markus Blume        

Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Location


Das Fendt Forum befindet sich direkt am Hauptstandort in Marktoberdorf. 

Auf rund 5.000 m² präsentiert Fendt hier seine neuesten Innovationen in einer ständig wechselnden Ausstellung der aktuellsten Fendt Traktoren- und Erntetechnik-Produktpalette. 

 

Es gibt kaum einen besseren Standort für eine SmartProduction Konferenz  als die Innovationswelt eines Weltmarktführers.

 

Herzlich willkommen im Fendt Forum der AGCO GmbH. 

Anfahrt

Mit dem Auto:

Über die A96

  • A96 bis B12 Buchloe folgen und die Ausfahrt 22-Jengen / Kaufbeuren nehmen, jetzt der B12 folgen
  • Ausfahrt Füssen / Marktoberdorf Ost nehmen

Über die A7

  • A7 bis nach Kempten folgen und die Ausfahrt 134-Kempten nehmen und der B12 folgen
  • Ausfahrt Geisenried / Marktoberdorf West nehmen

Anreise mit der Bahn:

Die Anreise mit der Bahn erfolgt über die Verbindung Kaufbeuren – Füssen.
Vom Bahnhof Marktoberdorf aus sind es ca. 15 Gehminuten bis zum Fendt Forum.

 

Adresse:

AGCO GmbH

Fendt Forum

Micheletalweg 14

87616 Marktoberdorf

Partner

            

 

     

 

 

 

 

 

Kontakt

Stadt Marktoberdorf

Philipp Heidrich

Abteilung Stadtmarketing, Tourismus, Wirtschaftsförderung

Richard-Wengenmeier-Platz 1

87616 Marktoberdorf

Tel.: +49 8342 4008 64

E-Mail: p.heidrich@marktoberdorf.de