Die Robo-Nights sind praktische Informationsabende rund um aktuelle Robotik-Themen. Dazu werden jedes Mal Hersteller von Robotern und Roboter-Applikationen nach Marktoberdorf eingeladen, um Ihre Produkte und Einsatzmöglichkeiten zu zeigen. Das Wichtige dabei: die Teilnehmer beschäftigen sich mit den Anwendungen nicht nur theoretisch, sondern interaktiv. Auch der Austausch der Besucher untereinander steht im Mittelpunkt. Dieses Mal geht es um:
Industrieautomation mit fruitcore robotics
fruitcore robotics, Roboterhersteller aus Konstanz, setzt mit seinem Markenzeichen, der einfachen KI-gestützten Software horstOS, neue Maßstäbe in der Industrieautomation. Sie macht Coding überflüssig, führt Anwender grafisch, per Texteingabe und ganz neu auch per Sprachbefehl durch die Programmierung. Robotik wird damit so einfach wie ein Gespräch.
Einzigartig sind zudem die Robotic Solutions direkt vom Roboterhersteller: Keine Umwege mehr über externe Lieferanten oder Integratoren für Zubehör und obligatorische Sicherheitstechnik, sondern vollumfängliche, schnell auf die Bedürfnisse der Kunden anpassbare Robotik-Lösungen. Besucher der Robo-Night erleben live, wie einfach Automatisierung heute ist und wie ihr Unternehmen und dessen Mitarbeiter wertvolle Zeit und Kosten sparen. Die Stadt Marktoberdorf, fruitcore robotics und azero GmbH laden herzlich ein zur:
2. Robo-Night 2025 - Industrieautomation
am 13.11.2025 ab 18:00 Uhr
im Reallabor von azero – Applikationszentrum für Robotik
Jahnstraße 7 in 87616 Marktoberdorf
Programm
bis 18:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
18:00 Uhr Grußworte Stadt Marktoberdorf und azero
18:20 Uhr Vorträge fruitcore robotics
Ab 19:00 Uhr Selbst ausprobieren in der offenen Werkstatt
Ende offen
fruitcore robotics
fruitcore robotics steht für eine neue Ära der Industrieautomation. Der Roboterhersteller aus Konstanz verbindet zehn Jahre Markterfahrung mit über 1000 installierten Systemen bei mehr als 450 Kunden – von KMUs bis zu Global Player. fruitcores Ansatz kombiniert einzigartige und patentierte Roboter-Hardware, eine kosteneffiziente und benutzerfreundliche Steuerung sowie vorbereite Komplettlösungen nach dem Prinzip: Plug. Play. Produce.
azero – Applikationszentrum für Robotik
azero ist ein innovatives Startup im Bereich der modernen Robotik mit einem Reallabor im Raum Allgäu, dessen Ziel es ist, die Lücke zwischen modernen Robotertechnologien und potenziellen Anwendern zu schließen. Zum Einsatz kommen KI-gestützte Automatisierungslösungen und kollaborative Robotiksysteme auf Basis modernster Sensortechnologien für industrielle und gewerbliche Anwendungen. Der Fokus liegt darauf, moderne Robotertechnologie für Betreiber einfach und robust in der Anwendung zu gestalten. Im Reallabor können diese Technologien live erlebt und in Aktion gesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Vorteile und Potenziale der Robotik hautnah zu erfahren und selbst zu testen.
Allgemeines und Anmeldung
Die Veranstaltung findet in lockerer Atmosphäre statt. Getränke und Snacks gibt es vor Ort. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Ihre Anmeldung ist verpflichtend.
Kontakt
Stadt Marktoberdorf - Philipp Heidrich
Stadtmarketing, Tourismus, Wirtschaftsförderung
Telefon: 08342 4008-64 | E-Mail: p.heidrich@marktoberdorf.de
Mit rund 150 Teilnehmenden und 15 Ausstellern aus der deutschen Robotikszene wurde im Herzen des Allgäus ein starkes Zeichen für die Zukunft der Automatisierung gesetzt. Die Veranstaltung "automatica goes allgäu" fand am 8. Mai 2025 statt und stellte besonders die Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in den Fokus und bewies eindrucksvoll, wie einfach, greifbar und praxisnah Robotik heute ist. „Die beeindruckende Besucherzahl hat uns überwältigt und bestätigt den enormen Bedarf an Austausch zur Robotik hier in der Region.“ so Prof. Dr. Tobias Weiser, Hochschule Kempten.
Im Zentrum standen spannende Vorträge mit realen Anwendungsbeispielen sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion. Vertreterinnen und Vertreter aus kleinen und großen Unternehmen tauschten sich über Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren der Automatisierung aus. Die Botschaft war klar: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für KMU, die ersten Schritte in Richtung Automatisierung zu gehen.
Die Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem IKR – Institut für angewandte KI und Robotik sowie der Messe München realisiert und war für alle Beteiligten ein echtes Highlight. „Die Energie, das Interesse und die Offenheit der Besucherinnen und Besucher haben gezeigt, wie relevant und verbindend das Thema Automatisierung ist“, so Christian Fenk, einer der Mitorganisatoren.![]()
„Energiegeladen, inspirierend und voller Austausch“ – so fasst Anja Schneider, Exhibition director automatica, die Stimmung des Tages zusammen. Neben neuen Impulsen entstanden wertvolle Kontakte und ein starkes Netzwerk, das weit über die Veranstaltung hinaus trägt. Wiederholung und Nachahmung in anderen Regionen ist auf jeden Fall erwünscht. Ein besonderer Dank gilt Philipp Heidrich, Wirtschaftsförderer der Stadt Marktoberdorf, dessen Engagement und Einsatz diese Veranstaltung maßgeblich mit ermöglicht haben.
Ausblick: Wer einen tieferen Einblick in die Welt der Automatisierung erhalten möchte, sollte sich die automatica 2025 nicht entgehen lassen – vom 24. bis 27. Juni in München. Dort wird die Zukunft der intelligenten Produktion gestaltet – innovativ, vernetzt und branchenübergreifend.
Jetzt gleich zur automatica anmelden!
Rund 100 Technikbegeisterte erleben Robotik-Innovationen hautnah
Marktoberdorf entwickelt sich immer weiter zu einem Hotspot für Zukunftstechnologien. Das wurde bei der ersten Robo-Night 2025 deutlich, die am vergangenen Mittwoch im Institut für Künstliche Intelligenz und angewandte Robotik (IKR) stattfand. Die Wirtschaftsförderung Marktoberdorf und
die Hochschule Kempten brachten Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Robotik-Community zusammen – von begeisterten Roboterfans bis hin zu Geschäftsführern von kleinen und großen Unternehmen aus der Region.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen dieses Mal autonome mobile Roboter (AMR), deren Potenziale für Produktion, Logistik und für unterschiedlichste Industriezweige zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für dieses Thema hat die Stadt Marktoberdorf den Weltmarktführer KUKA aus Augsburg eingeladen. Ab 18:00 Uhr eröffnete Tobias Weiser, Leiter des Instituts für KI und Robotik (IKR) dann die Veranstaltung. Julian Stockschläder, verantwortlich bei Kuka für die Sparte der autonomen mobilen Roboter, erklärte zu Beginn was mobilen Robotik heutzutage ausmacht, welche Anwendungsbereiche
es gibt und wo sich die Zukunft hinentwickelt. Danach ging es für die Teilnehmer an vier Stationen, bei dem die Teilnehmer interaktiv unter Anleitung des KUKA-Teams mit den mitgebrachten Robotern arbeiten durften.
Neben den Stationen von KUKA konnten die Teilnehmer auch weitere Anwendungen entdecken. Das lokale Startup azero,
die Hochschule Kempten mit den Instituten IKR und IDF sowie der Distributor JUGARD+KÜNSTNER GmbH präsentierten modernste Robotertechnologien und innovative Applikationen – mobile Sortieranlagen bis hin zum ferngesteuerten Roboterhund. Wie immer bei den Robonights, hatten die Teilnehmern nicht nur theoretische Einblicke, sondern durften die Roboter eigenhändig steuern und testen. Um 23:00 Uhr verließen dann die letzten Gäste das Haus. “Ein voller Erfolg!” ist das Resüme von Philipp Heidrich, Wirtschaftsförderer der Stadt Marktoberdorf, zur Veranstaltung. Das Format existiert nun schon im dritten Jahr und verzeichnet immer mehr Zuspruch.
Bereits am 8. Mai 2025 bietet sich in Marktoberdorf unter dem Titel “Automatica Goes Allgäu” eine weitere Gelegenheit, in die Welt der Robotik einzutauchen. Inspiriert vom Konzept der Weltleitmesse Automatica in München (24.-27. Juni), bietet die etwas kleinere Robotik-Messe mit Podiumsdiskussionen und Anwendungsbeispielen in Marktoberdorf Einblicke in modernste Technologien und innovative Anwendungen im Vorfeld zur Weltleitmesse. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Leitung der Automatica sowie dem IKR durchgeführt. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung gibt es in Kürze.
smartvision.town ist eine Initiative des Wirtschaftsstandortes Marktoberdorf, hinter der sich eine Reihe zusammenhängneder Maßnahmen verstecken. Mit dem klaren Ziel: Die Stadt Marktoberdorf ist der Wirtschaftsstandort der Zukunft. Wir verstehen uns als Pacesetter für wirtschaftliche und technologische Entwicklung in der Region. Wir agieren als dienstleistungsorientiertes Unternehmen und suchen für unsere Ziele und unsere Ideen kontinuierlich alle Stakeholder, die sich mit unserer Mission identifizieren und teilhaben wollen. Dazu wurden mehrere strategische Handlungsfelder definiert und ausgearbeitet: Wissenstransfer / Netzwerkbildung, Technologiezentrum / Wissenspool und andere.
Unternehmen, die heute und morgen erfolgreich sind, haben einen hohen Anteil an Innovationskraft und Wissensvorsprung. Deshalb muss den lokalen Unternehmen der Zugang zu diesen Themen erleichtert und der Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie direkt vor Ort vorangetrieben werden. Im Bereich Wissenstransfer werden bereits mehrere Projekte erfolgreich durchgeführt bzw. sind auch in Planung:
Die Kooperation der Stadt Marktoberdorf mit der Firma AGCO GmbH führt bereits seit 2020 regelmäßig Events zu Zukunftsthemen in der produzierenden Industrie durch. Lokale Firmen wie AGCO Fendt, Rösle, Hirschvogel, Plansee, Liebherr, aber auch internationale Größen wie Porsche AG, KUKA und Siemens folgen seitdem dem Ruf nach Marktoberdorf, um sich auf technisch hohem Niveau auszutauschen. Die SmartProduction hat sich zu einer sehr erfolgreichen Plattform für Start-Ups, mittelständische Unternehmen und Weltmarktführer aus der Region entwickelt. Unternehmen diskutieren die vielschichtigen Herausforderungen der Zukunft, zeigen sich gegenseitig Lösungsansätze und Problemlösungsverfahren und tauschen Erfahrungen aus.
Das Ziel der Veranstaltung ist die Inspiration von Gleichgesinnten aus der produzierenden Industrie, sowie die Vernetzung der großen und kleinen Unternehmen untereinander. Die Strahlkraft des Events ist so groß, dass die Veranstaltung bereits Nachahmer in der Region findet.
Zusätzlich wurde nun die Veranstaltungsreihe Robo-Nights ins Leben gerufen, um die Schlüsseltechnologie Automation breit in die Region zu bringen und Gleichgesinnte zusammenzubringen. Dazu werden aus dem Bereich Robotics und Automation regelmäßig Hersteller eingeladen, um die neuesten Entwicklungen zu präsentieren. Der Erfolg dieser neuen Veranstaltungsreihe ist jetzt bereits durchschlagend, da die maximale Besucheranzahl regelmäßig erreicht wird, Gäste bis aus dem Münchener Raum kommen und das Konzept in anderen Regionen bereits von Herstellern übernommen wird.
Neben Robotik und Produktionsthemen organisiert die Wirtschaftsförderung immer wieder Veranstaltungen zu aktuellen Brennpunktthemen: Lieferketten, Entwicklung internationaler Märkte, moderne Lobbyarbeit und viele andere. Dabei kann die Stadt durch Kooperationen z.B. mit Hochschulen, Bayern Innovativ, Fraunhofer und anderen auf ein weitreichendes Expertennetzwerk zurückgreifen.
Seit 2019 arbeitet die Wirtschaftsförderung der Stadt Marktoberdorf an der Implementierung eines Wissenstransferzentrums. Dieses Zentrum soll Anlaufstelle sein, für kleine und mittelständische Unternehmen aus der produzierenden Industrie, die nicht über die finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen verfügen und im Bereich Zukunftstechnologien meist auf sich allein gestellt sind. Das Institut für angewandte Künstliche Intelligenz und Robotik ist Partner für gemeinsame Neuentwicklungen, Ansprechpartner für technische Fragen und ist wichtiger Bestandteil der Innovationsinfrastruktur der Region.
Fachkräftemangel und demografischer Wandel machen eine verstärkte Integration von Automatisierung und künstlicher Intelligenz in Unternehmen unumgänglich. Damit können Unternehmen zusätzliche Umsätze generieren, Lieferketten effektiver steuern, dem internationalen Preisdruck entgegenwirken, Produktqualität verbessern und vieles mehr.
Der Fokus des IKR liegt vor allem im Bereich Robotik und künstlicher Intelligenz Das Institut verfügt über ausgewiesene Experten aus den verschiedensten Bereichen, wie etwa mechatronische Entwicklung und die Verarbeitung von Sprache für Mensch-Maschine-Schnittstellen. Mit seiner Rolle als Innvoations-Hub vermittelt das Institut auch Projekte zwischen verschiedenen Firmen, Fördermittelgebern und anderen Stakeholdern im Forschungsbereich. Das übergeordnete Ziel des IKR ist es, die Verschmelzung von KI und Robotik voranzutreiben.
K
I transfer plus ist ein Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Es soll mittelständische Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von KI unterstützen: in der Datenverearbeitung, in der Produktion oder im Produkt selbst. Anlaufpunkt für die Unternehmen sind die KI-Regionalzentren. Das IKR übernimmt diese Rolle für den Bereich Südschwaben und Allgäu. Kleine und mittelständische Unternehmen haben hier die Möglichkeit die Künstliche Intelligenz unter professioneller Anleitung bei sich im Betrieb anzuwenden, zusätzliche Wertschöpfung zu generieren und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, die Wirtschaftsförderung der Stadt Marktoberdorf veranstaltet regelmäßig Events der Spitzenklasse für Unternehmen aus der Region. Deshalb gleich anmelden:
Stadt Marktoberdorf
Philipp Heidrich
Abteilung Stadtmarketing, Tourismus, Wirtschaftsförderung
Richard-Wengenmeier-Platz 1
87616 Marktoberdorf
Tel.: +49 8342 4008 64
E-Mail: p.heidrich@marktoberdorf.de